Die Bestellung konnte nicht verschickt werden.
Die Bestellung wurde erfolgreich verschickt.

Unsere Geschichte
Unsere Firmengeschichte beginnt bereits 1879 - eine Zeit, in der die erste Glühlampe die Welt in einem neuen Licht erstrahlen ließ und Hans-Curt Jaeger gemeinsam mit seinem Bruder Georg in Lüdenscheid eine Metallwarenfabrik gründete.
Und dank des besonderen Pioniergeists der Gründer nahm die Geschichte unseres Unternehmens, das seit 1926 die Namen Busch und Jaeger vereint, ihren Lauf. Geprägt von Innovationen in den Bereichen Sicherheit, Komfort und Wirtschaftlichkeit - und das seit über 140 Jahren.
Über 140 Jahre
Erfolg hat Geschichte
Die Chronik der Busch-Jaeger Elektro GmbH ist gekennzeichnet durch zahlreiche Pionierleistungen und innovative Produkte auf dem Sektor der Elektroinstallationstechnik.
Was mit der Gründung der Fassondreherei Heinrich Jaeger begann, präsentiert sich heute als marktführendes Unternehmen der Elektroinstallationstechnik mit zwei Standorten in Deutschland. Allein in den beiden Inlandswerken Lüdenscheid und Aue beschäftigt die seit 1969 zur BBC (heute ABB) gehörende Busch-Jaeger Elektro GmbH 1.300 Mitarbeiter.
Exportiert wird in mehr als 60 Länder rund um den Globus. Lizenz- und Fertigungskooperationen verbinden Busch-Jaeger mit Partnerunternehmen in Spanien, Tschechien, Finnland und in Asien. Das Produktspektrum umfasst rund 5.500 Artikel und reicht vom kompletten Elektroinstallationsprogramm bis hin zu elektronischen High-End-Produkten für das Gebäudemanagement.
Von der Edison-Lampenfassung bis zur modernen Gebäudesystemtechnik: Unternehmenschronik zeugt von Erfindergeist und vielen innovativen Produkten.
-
-
Das Zeitalter der Schalterindustrie
Neue Chancen früh erkannt
Als die erste Glühlampe die Welt in einem neuen Licht erstrahlen ließ, begann das Zeitalter der Schalterindustrie. Die Gründerväter von Busch-Jaeger erkannten früher als andere die Chancen, die sich durch die neue Technologie eröffneten. Hans-Curt Jaeger, Gründer der Fassondreherei Heinrich Jaeger, widmete sich nach einem Besuch der Pariser Weltausstellung 1881 der Entwicklung von so genannten SWAN-Fassungen für Edison-Lampen. Sechs Jahre später - 1887 - wurde die Fertigung im Werk Schalksmühle auf Gleichstromschalter, Steckdosen, Kippschalter, Steckvorrichtungen und Lampenfassungen ausgebaut
Fast zeitgleich entstand die Fabrik von Julius Bergmann und Friedrich Wilhelm Busch. Hier wurden Militäreffekte wie Uniformknöpfe, Schnallen und Koppelschlösser produziert. Wenig später kamen die ersten Elektroartikel hinzu.
Wirtschaftlichkeit der 1880er Jahre.
Die erste Glühbirne lässt 1880 die Welt in einem neuen Licht erstrahlen.
Komfort der 1880er Jahre.
Entwicklung und Produktion von Lampensockel und -fassungen für den flexibleren Einsatz der Edison-Lampen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Die Logoentwicklung von 1885 - 1979
