Neuer Wohntraum durch

Dachausbau

Unter vielen Dächern schlummert kostbarer Wohnraum. Insbesondere in Zeiten von Wohnraummangel ist es zu schade, einen Dachboden nur als Abstellraum zu nutzen. Wenn die Raumhöhe ausreichend ist, bieten manche Flächen Platz, um den bestehenden Wohnbereich um ein oder zwei Zimmer zu erweitern oder vielleicht sogar, um eine komplett neue Wohnung zu schaffen. So kann unter dem Dach ein echter Wohntraum entstehen.

Planung

Eine optimale Planung ist beim Dachausbau unabdingbar. Mit einem guten Konzept sparst du Zeit, Kosten und Nerven. Beachte jedoch, dass in den meisten Bundesländer eine Baugenehmigung benötigt wird,

  • wenn eine bestehende Wohneinheit wie ein Haus oder eine Wohnung erweitert wird
  • wenn die äußere Erscheinung eines Gebäudes verändert wird, durch zum Beispiel Dachgauben
  • wenn es sich um ein denkmalgeschütztes Gebäude handelt

Welche grundlegenden Dinge sind beim Ausbau zu beachten?

4

Licht hereinlassen

Ein lichtdurchflutetes Dachgeschoss schafft eine magische Atmosphäre. Dachfenster sind die kostengünstigste Option für ausreichend Licht. Dachgauben vergrößern den Raum, erfordern aber professionelle Installation. Weitere Fenster in den Giebelflächen bieten einen schönen Ausblick. Dachloggias ermöglichen einen Freisitz, erfordern jedoch ebenfalls professionelle Arbeit.

Worauf achten bei den verschiedenen Räumen unterm Dach?

  • Schlafzimmer

    Gemütlichkeit unter schrägen Wänden gleicht einem Nest – ein Ort für ein heimeliges Schlafzimmer und eine Ruheoase. Da bei Dachschrägen der Stauraum begrenzt ist, bietet sich der Einbau von großflächigen Fenstern an. Nicht zu vergessen: Im Schlafzimmer sollte ein Rauchwarnmelder wie der Busch-Rauchalarm® angebracht sein. Ideal platziert wird dieser waagerecht und möglichst mittig im Raum. Bei schräg zulaufenden Decken über 20 Prozent Neigung sollte der Melder in einem Abstand von 50 bis maximal 100 Zentimetern zur Dachspitze montiert werden.

    Mehr zum Busch-Rauchalarm®
  • Wohnbereich

    Offene Wohnräume wirken großzügiger und heller, das gilt besonders für das Dachgeschoss. Schiebetüren und Glastüren schaffen ein großzügigeres Raumgefühl und holen mehr Licht in den Raum. Achte darauf, dass sich der meist frequentierte Gehbereich dort befindet, wo die volle Raumhöhe ist. Unter den Schrägen kannst du platzsparend Einbauschänke und -Regale auf Maß bauen. Auch im Wohnbereich nicht den Rauchwarnmelder vergessen.

  • Badezimmer

    Bei guter Planung lässt sich ein Badezimmer mit Dachschrägen optimal nutzen, beispielsweise platzierst du am besten unter der Schräge WC und Badewanne. Denn hier ist eine Raumhöhe von 150 Zentimetern ausreichend und wenn die Wanne unter dem Dachfenster steht, hast du noch einen großartigen Ausblick. Durch individuelle Lösungen können selbst auf kleinstem Raum oder bei verwinkeltem Grundriss viele Wünsche erfüllt werden, zum Beispiel auch mit maßgefertigten Regalen für Nischen und Ecken.

  • Küche

    Funktional und wohnlich zugleich sollte die Küche geplant werden. Durch die niedrigeren Wände bietet sich eine offene Küche an. Dadurch wirkt der Raum optisch größer, wenn dieser fließend in den Wohn- oder Essbereich übergeht. Mit einer Theke oder einem Regal schaffst du eine optische Abgrenzung. Oft sind Hängeschänke nicht möglich. Da musst du kreativ sein und herkömmliche Schränke mit maßgeschneiderten Varianten kombinieren.

Tipps für die Gestaltung

Fördermöglichkeiten für deinen Dachausbau

Für bestimmte Umbaumaßnahmen bietet der Staat Förderprogramme durch die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau). Dazu zählt beispielsweise die energetische Sanierung wie etwa die Dachdämmung. Voraussetzung für die Fördermittel ist allerdings ein Gutachten durch einen Energieberater.